Mein persönlicher Schwerpunkt in der Arbeit mit Kleinen Kindern in der Kindertagespflege wir die Ernährung und Nahrungszubereitung sein. Bei mir sollen die Kinder sich nicht einfach nur an den Tisch setzen, sondern aktiv beim Kochen und Einkaufen dabei sein und helfen. Die Kinder sollen lernen, wo die Lebensmittel herkommen und dass es sie in verschiedenen Variationen gibt. Die Kinder werden auch lernen, was man alles so zum Einkaufen braucht, z.B. einen Beutel, einen Korb oder einen Wagen. Es ist auch, gut wenn die Kinder wissen und lernen, dass man die Lebensmittel bezahlen muss und nicht einfach mitnehmen darf.

Ich möchte den Kindern helfen, die Welt der Lebensmittel zu entdecken. Die Kinder kommen einmal in der Woche mit zum Einkaufen, um so zu sehen, wo die Lebensmittel zu Hause und bei mir eigentlich herkommen. So können die Kinder auch gleich sehen, dass gleiche Lebensmittelarten unterschiedlich aussehen. Tomaten z.B sie gibt es in Groß und Klein, in rot, gelb und orange. Auch Paprika gibt es in verschiedenen Farben und Größen.

Die Kleinen können bei mir auch beim Kochen und Vorbereiten dabei sein und helfen. Die Kleineren können z.B. mit mir zusammen das Gemüse waschen, schälen und schneiden. Die Größeren können das schon mal alleine versuchen. Es ist sicherlich auch sehr interessant für die Kinder zu sehen, wie sich die Lebensmittel beim Kochen oder Backen verändern. Dass z.B Nudeln und Reis vor dem Kochen klein und hart sind. Sie aber nach dem Kochen größer und weich sind oder dass ein Kuchen beim Backen hoch geht. Dass Käse beim Überbacken erst flüssig wird und dann braun. Warum kann man Einiges an Gemüse roh essen und Anderes nicht? Was gehört alles in einen Kuchenteig? Warum müssen Kartoffeln in Wasser gekocht werden? Warum brät man Fleisch in der Pfanne? Und kann ich Kartoffeln auch mit Schale essen? Kinder stellen so viele Fragen und ich möchte sie ihnen gerne beantworten können, indem sie mir aktiv beim Auswählen, Einkaufen und Zubereiten der Lebensmittel an der Seite stehen.

HTML caption. Back to Menucool.
Smart Lazy Loading Image


Ich möchte mit den Kinder auch gerne kleine Beete anlegen, in denen sie Gemüse und Kräuter pflanzen können. So lernen die Kinder, dass man Lebensmittel erst Pflanzen muss,bevor man sie essen kann. Sie lernen, die Pflanzen zu pflegen, damit sie wachsen und ein Lebensmittel daraus wird. Auch einen Besuch zu den nahe gelegenen Bauernhöfen möchte ich mit den Kinder machen. So sehen sie verschiedene Tiere und lernen, dass die Milch von einer Kuh kommt und nicht einfach so fertig ab gepackt im Laden steht.

Die Kinder bekommen bei mir morgens ein Frühstück, das aus Brot, Wurst, Käse, Müsli und Obst besteht. Dazu gibt es Wasser oder zuckerfreien Tee. Mittags gibt es dann ein ausgewogenes Essen. Es wird z.B Nudeln, Kartoffeln, Reis, Hirse, Couscous oder Buchweizen geben. Dazu zweimal die Woche Fleisch z.B. Rind, Kalb, Schwein oder Geflügel und einmal in der Woche Fisch. Falls die Kinder zwischendurch mal Hunger haben, bekommen sie Obst und Gemüse, das ich ihnen klein geschnitten und nett angerichtet auf einem Teller anbiete. Nach jeder Mahlzeit bekommen die Kinder Wasser, ungesüßten Tee oder verdünnte Saftschorlen. So können sie ihren Durst stillen. Einmal oder zweimal in der Woche, bekommen die Kinder auch einen Nachtisch. In Form von einem selbst gekochten Pudding oder einem Eis. Süßigkeiten werden die Kinder hier nicht bekommen und ich werden auch die Eltern bitten, ihren Kinder keine mitzugeben. Ausnahmen sind z.B am Geburtstag, da ist es mal erlaubt, etwas mitzubringen.